Das Lausitzer Seenland ist die größte künstliche Wasserlandschaft Europas. Mehr als 20 größere Gewässer mit einer Gesamtfläche von rund 15.000 Hektar prägen das neue Antlitz der Lausitz. Zehn Seen mit insgesamt 7.000 Hektar Wasserfläche werden durch schiffbare Kanäle miteinander verbunden.
Das Lausitzer Seenland hat seinen Ursprung in der Sanierung der Folgen des Braunkohlenbergbaus. Bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts graben die Bagger die Region um. Eine gänzlich neue Landschaft entsteht und mit ihr vielfältigste Chancen für einen erlebnisreichen Tourismus. Egal, ob Baden, Wassersport, Radfahren, Skaten sowie Industriekultur und historische Stadtkerne - für jeden Geschmack bietet das Seenland das Richtige. Die touristische Infrastruktur ist im Aufbau begriffen. Der Gast wird Zeuge, wie sich die Landschaft wandelt. Also Grund genug, immer wieder herzukommen und zu schauen, was es Neues gibt.
Von den größeren Gewässern kann bereits die Hälfte touristisch genutzt werden. Hierbei spielt das Wassererlebnis eine zentrale Rolle. Ob Radfahren mit direktem Seeblick oder etwaige Wassersportmöglichkeiten, wie Angeln, Segeln, Surfen, Jetski, Wakeboarden, Wasserski, Motorboot fahren, Stand-up Paddling, Paddeln, Tauchen und vieles mehr - im Lausitzer Seenland bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für touristische Aktivitäten.