Wahrzeichen Die Glocke in der Gartenstadt Lauta Nord

Das Dorf Lauta wurde im Jahr 1374 erstmals urkundlich erwähnt. Der aus dem Sorbischen stammende Name „Łuty“ bedeutet so viel wie „Ort am Lindenbastplatz“.

Überregionale Bekanntheit erlangte Lauta ab dem Jahr 1917. In diesem Jahr begannen die neu gegründeten Vereinigten Aluminiumwerke A.G. (VAW) südöstlich des Dorfes mit dem Aufbau des Aluminiumwerkes mit eigener Tonerdefabrik und eigenem Kraftwerk. Mit dem ersten Strom und der Schmelze des ersten Aluminiums nach einer Bauzeit von nur 18 Monaten schlug im Oktober 1918 die Geburtsstunde des Lautawerkes. Die bis zu 13.000 Arbeiter wurden in einer Barackensiedlung südlich des Werkes untergebracht. Ab 1918 entstanden nördlich des Werkes erste Werkswohnungen für die Stammbelegschaft sowie Villen für die Direktoren und leitenden Angestellten.

Damit war der Grundstein für die jetzige Gartenstadt Lauta-Nord gelegt. Nach den Plänen der Architekten Stefan und Clemens Simon entstand eine Werkskolonie mit Elementen der Gartenstadt-Bewegung. Darin eingeschlossen waren die wesentlichen Infrastrukturbauten wie Einkaufszentren, Postamt, Kirchen, Schulen, ein Krankenhaus sowie Gasthäuser und ein Kino. Merkmale für die Gartenstadt Lauta sind die reizvollen Verbindungen zwischen Architektur, Hausgärten, Vorgärten und Grünanlagen.

Heute steht das rund 35 Hektar große Ensemble, das im Laufe der Zeit kaum verändert wurde, unter Denkmalschutz. Charakteristisch sind ein- und zweigeschossige Reihenhäuser, Mehrfamilienhäuser sowie Doppelhäuser mit rückwärtigen Stallanbauten und großzügigen Gartenflächen. Besonders hervorstechend sind die Dachbereiche, die häufig mit Dachgauben versehen, rhythmisch zwischen trauf- und giebelständig wechseln. Ein Netz von Wirtschaftswegen verbindet die Gärten und stellt - teilweise mit Tordurchfahrten - Querverbindungen her.

Die energieintensive Aluminiumproduktion wurde nach der politischen Wende eingestellt, das Kraftwerk abgefahren und die Produktionsgebäude beider Werke rückgebaut. Heute erinnern nur noch der markante Wasserturm sowie das jetzige Gebäude des Lausitzer Technologieparks an der B 96 an das einstige Industrieareal. Die Gartenstadt Lauta erfreut sich nach ihrer Sanierung besonders bei jungen Familien großer Beliebtheit. Dazu trägt auch der Stadtpark bei. Angelegt in den 1920er Jahren, schließt sich das rund 15 Hektar große Areal unmittelbar nördlich an die Gartenstadt an. Nach längerer Vernachlässigung wurde in den 1980er-Jahren wieder mit seiner Verschönerung begonnen, die nunmehr gezielt mit dem Engagement von Bürgern, Vereinen und Stadt fortgesetzt wird.

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Cookie-Kategorien
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Auflösung
Das Cookie resolution speichert die Bildschirmgröße und wird an unsere Server übertragen. Damit können wir Ihnen Bilder in der passenden Auflösung ausliefern. Das schont Ihre Bandbreite.
Einstellungen zur Barrierefreiheit
Das Cookie a11y speichert die von Ihnen für die Website gewählten Einstellungen zur Barrierefreiheit, wie z.B. die Schriftgröße oder Kontrastmodus.
Karte immer laden
Das Cookie loadMapAlways speichert ob die Karte eines POI´s automatisch geladen und angezeigt werden soll.
Favoriten
In dem Cookie favourites werden die von Ihnen gemerkten Seiten abgelegt, damit Sie sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder finden und erneut aufrufen können.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf lausitzerseenland.de eingebunden werden.
Facebook Pixel
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Cookie Namen: _fbp,act, c_user,datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd,xs. Cookie Laufzeit: Sitzung / 1 Jahr
Facebook Pixel
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Cookie Namen: _fbp,act, c_user,datr, fr, m_pixel_ration, pl, presence, sb, spin, wd,xs. Cookie Laufzeit: Sitzung / 1 Jahr
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.

Um Einstellungen zur Barrierefreiheit vornehmen zu können wird die Berechtigung für funktionale Cookies in den Cookie-Einstellungen benötigt.