Zeit­sprung Route zwi­schen Euloer Bruch und Klin­ger See

Erfah­ren sie mit dem Fahr­rad einen Zeit­sprung von der Eis­zeit bis in die Zukunft. Mit­ten durch das Natur­schutz­ge­biet Euloer Bruch füh­ren sie der Rad­weg vor­bei an Teich- und Wald­ge­bie­ten durch die Orte Klein Jamno und Gosda. In Klinge erle­ben sie im Frei­licht­mu­seum „Zeit­sprung“ die urzeit­li­che Ent­ste­hung der Erd­schich­ten wie ein offe­nes Tage­buch nach. In einem Rund­weg erfah­ren sie an Schau­ta­feln mehr über die Flora und Fauna der Warm- und Eis­zeit und tref­fen auf natur­große Nach­bil­dun­gen von fos­si­len Säu­ge­tier­fun­den, z.B. ein Mam­mut. Angren­zend erle­ben sie als Zeit­zeuge den Ent­wick­lungs­stand des zukünf­ti­gen Nah­erho­lungs­ge­biets Klin­ger See, einem Rest­loch des Tage­baus Jäns­chwalde. Ein wei­te­res Relikt der Tage­bau­fol­ge­land­schaft begeg­net ihnen auf der Tour zurück zwi­schen Gosda Rich­tung Mulknitz. Der Gedenk­ort Hei­mat­park Wei­ßagk lädt zum Ver­wei­len ein und erin­nert an das Dorf wel­ches einst dem Braun­koh­le­ta­ge­bau wei­chen musste. Von hier führt ein Rad­weg nach Bohrau. Wei­ter geht es über Bohrau und Neu Sacro zurück nach Forst (Lau­sitz).

Länge: 31 km

Start/Ziel:
Tou­rist­in­for­ma­tion Forst (Lau­sitz), Cott­bu­ser Str. 10, 03149 Forst (Lau­sitz)
Über: Klein Jamno - Gosda - Klinge - Gosda - Bohrau - Neu Sacro - Horno

Wege­be­schaf­fen­heit:
vor­wie­gend auf aspha­li­tier­ten Rad­we­gen, wenige Weg­ab­schnitte, auch auf Neben­stra­ßen oder fes­ten, geschot­ter­ten Wegen, Stre­cke über­wie­gend eben und nur an eini­gen Abschnit­ten leicht hüge­lig

Als Ori­en­tie­rungs­hilfe emp­feh­len sich die Rad­wege- Kno­ten­punkte:
18, 19, 98, 62, 63, 64, 65, 11, 7, 9, 12, 13, 14, 15

Sehens­wer­tes an der Tour:
  • Fors­ter Was­ser­turm
  • Natur­schutz­ge­biet Wie­sen - und Teich­ge­biet Eulo – Jamno
  • Aus­sichts­punkt am Klin­ger See
  • Frei­licht­mu­seum „Zeit­sprung“
  • Hei­mat­park Wei­ßagk
  • Erleb­nis­hof Gut Neu Sacro
Gastro­tipps:
  • Gast­haus & Pen­sion "Zur Oase" OT Bohrau
  • Hor­noer Krug in Forst (Lau­sitz) OT Horno
  • Bis­tro und Restau­rant im Gut Neu Sacro
Park­plätze:
  • Pro­me­nade 9 in Forst (Lau­sitz) kos­ten­frei
  • Lin­den­platz in Forst (Lau­sitz) kos­ten­frei
An- / Abreise: Ab Ber­lin Haupt­bahn­hof mit dem RE2 nach Cott­bus. Hier in den RB46 nach Forst (Lau­sitz) umstei­gen (ca. 2h)

Kom­bi­na­ti­ons­mög­lich­kei­ten
  • Stadt­ge­schicht­li­cher Bil­dungs­pfad Indus­trie­kul­tur
Am Klin­ger See, Foto: Nada Quen­zel, Lizenz: Tou­ris­mus­ver­band Lau­sit­zer Seen­land e.V.
Frei­licht­mu­seum Klinge, Foto: San­drina Woid­tow
Ent­ste­hung der Erd­schich­ten im Frei­licht­mu­seum Klinge, Foto: San­drina Woid­tow
Hei­mat­park Weis­sagk, Foto: Ste­fan Palm

Tour­be­ginn

Cott­bu­ser Str. 10
03149 Forst (Lau­sitz)

Tou­rende

Cott­bu­ser Str. 10
03149 Forst (Lau­sitz)

Kon­takt­adresse

Cott­bu­ser Str. 10
03149 Forst (Lau­sitz)

Kon­takt­da­ten

Ansprech­part­ner: Tou­rist­in­for­ma­tion Forst (Lau­sitz)
Tele­fon: 03562-989350
E-Mail: tou­ris­mus@​forst-​lausitz.​de
Web: www.​forst-​information.​de

Nut­zen Sie komoot für die Navi­ga­tion die­ser Rad­tour

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Einstellungen zur Barrierefreiheit

normal
normal
hell