06.02.2025

Erfolg­rei­cher Start für den Work­shop „Bar­rie­re­frei­heit: Für alle wich­tig!“

Über 120 Kin­der im Lau­sit­zer Seen­land für Inklu­sion sen­si­bi­li­siert

Das Netz­werk „Bar­rie­re­frei im Lau­sit­zer Seen­land“ hat mit dem Work­shop „Bar­rie­re­frei­heit: Für alle wich­tig!“ einen bedeu­ten­den Mei­len­stein erreicht. Bereits über 120 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der fünf­ten und sechs­ten Klas­sen wur­den an zwei Schu­len für die The­men Bar­rie­re­frei­heit im Lau­sit­zer Seen­land, Beein­träch­ti­gun­gen und Inklu­sion sen­si­bi­li­siert. Der Work­shop wurde im Rah­men des drei­jäh­ri­gen STARK-För­der­pro­jekts durch den Tou­ris­mus­ver­band Lau­sit­zer Seen­land e.V. ent­wi­ckelt und zielt dar­auf ab, Kin­dern ein nach­hal­ti­ges Bewusst­sein für die Bedeu­tung von Bar­rie­re­frei­heit zu ver­mit­teln und sie aktiv ein­zu­bin­den. Ein wei­te­res Ziel ist es, auf vor­han­dene Bar­rie­ren in der eige­nen Hei­mat­re­gion auf­merk­sam zu machen und gleich­zei­tig auf­zu­zei­gen, wel­che bar­rie­re­freien Lösun­gen bereits erfolg­reich umge­setzt wur­den.

Das drei­jäh­rige STARK-Pro­jekt beschäf­tigt sich umfas­send mit der Ver­mark­tung und dem Aus­bau bar­rie­re­freier Ange­bote sowie mit der För­de­rung eines inklu­si­ven Aus­tauschs in der Region Lau­sit­zer Seen­land. Neben der Opti­mie­rung phy­si­scher Bar­rie­ren liegt ein beson­de­rer Schwer­punkt auf der Redu­zie­rung gesell­schaft­li­cher Hür­den durch gezielte Auf­klä­rung und Sen­si­bi­li­sie­rung. Mit Initia­ti­ven wie dem Work­shop „Bar­rie­re­frei­heit: Für alle wich­tig!“ wer­den ver­schie­dene Ziel­grup­pen erreicht, um ein Bewusst­sein für die Her­aus­for­de­run­gen von Men­schen mit Beein­träch­ti­gun­gen zu schaf­fen. Im Mit­tel­punkt steht dabei der Gedanke der Sen­si­bi­li­sie­rung: Durch die Ein­bin­dung von Schu­len wird früh­zei­tig ein inklu­si­ves Den­ken geför­dert und deut­lich gemacht, wel­che Ver­bes­se­run­gen im direk­ten Umfeld mög­lich sind.

Die bis­he­ri­gen Work­shops ver­deut­li­chen ein­drucks­voll die Bedeu­tung sol­cher Bil­dungs­an­ge­bote. Wäh­rend die Kin­der zu Beginn der Ver­an­stal­tun­gen oft nur wenig über Bar­rie­re­frei­heit wuss­ten, ent­wi­ckel­ten sie im Laufe der Work­shops ein spür­ba­res Inter­esse und gro­ßes Enga­ge­ment. Beson­ders über­rascht waren die Kin­der über bar­rie­re­freie Ange­bote wie die Sau­naflöße oder die Mög­lich­keit mit einem Amphi­bi­en­roll­stuhl im See zu baden. In inter­ak­ti­ven Übun­gen, wie dem Fah­ren eines Roll­stuhls oder dem Über­win­den all­täg­li­cher Hin­der­nisse, konn­ten sie die Her­aus­for­de­run­gen von Men­schen mit Beein­träch­ti­gun­gen unmit­tel­bar nach­emp­fin­den. Diese pra­xis­na­hen Erfah­run­gen hin­ter­lie­ßen einen blei­ben­den Ein­druck, der in der abschlie­ßen­den Refle­xion gemein­sam ver­ar­bei­tet wurde.

Erfolg­rei­cher Start für den Work­shop „Bar­rie­re­frei­heit: Für alle wich­tig!“ im Lau­sit­zer Seen­land, Foto: Tou­ris­mus­ver­band Lau­sit­zer Seen­land e.V.

Das Lau­sit­zer Seen­land hat sich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren als Vor­rei­ter für bar­rie­re­freien Tou­ris­mus eta­bliert. Mit geprüf­ten Ange­bo­ten, bar­rie­re­freien Unter­künf­ten und viel­fäl­ti­gen Frei­zeit­mög­lich­kei­ten hat sich die Region zu einem attrak­ti­ven Rei­se­ziel für alle Men­schen ent­wi­ckelt – unab­hän­gig von kör­per­li­chen Ein­schrän­kun­gen. Die Initia­tive wurde bereits mehr­fach aus­ge­zeich­net, unter ande­rem mit dem „Gol­de­nen Roll­stuhl“. Pro­jekte wie das Netz­werk „Bar­rie­re­frei“ tra­gen dazu bei, nicht nur die Infra­struk­tur wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, son­dern auch das Bewusst­sein für die Bedürf­nisse von Men­schen mit Beein­träch­ti­gun­gen zu stär­ken.

Der Work­shop „Bar­rie­re­frei­heit: Für alle wich­tig!“ steht wei­te­ren Schu­len offen und kann fle­xi­bel an die Gege­ben­hei­ten vor Ort ange­passt wer­den. Mit einer gelun­ge­nen Kom­bi­na­tion aus Wis­sens­ver­mitt­lung und pra­xis­ori­en­tier­ten Ele­men­ten bie­tet er eine ein­zig­ar­tige Mög­lich­keit, das Thema Inklu­sion in den Schul­all­tag und in die eigene Region – das Lau­sit­zer Seen­land – zu inte­grie­ren. Inter­es­sierte Schu­len kön­nen sich direkt an die Pro­jekt­ko­or­di­na­tion des Netz­werks „Bar­rie­re­frei im Lau­sit­zer Seen­land“ wen­den.

Das Pro­jekt „Netz­werk Bar­rie­re­frei im Lau­sit­zer Seen­land“ wird vom Bun­des­mi­nis­te­rium für Wirt­schaft und Kli­ma­schutz durch das Pro­gramm STARK - Stär­kung der Trans­for­ma­ti­ons­dy­na­mik und Auf­bruch in den Revie­ren und an den Koh­le­kraft­werk­stand­or­ten geför­dert.

Pres­se­an­fra­gen:

Tou­ris­mus­ver­band Lau­sit­zer Seen­land e.V.
Therés Wurz­ler (Pro­jekt­ko­or­di­na­to­rin Netz­werk "Bar­rie­re­frei im Lau­sit­zer Seen­land")
Am Stadt­ha­fen 2, 01968 Senf­ten­berg
Tel. 0172 3609558
t.​wurzler@​lau​sitz​erse​enla​nd.​de
www.​lau​sitz​erse​enla​nd.​de

Pres­se­infor­ma­tion 06.02.2025

Foto zur Ver­öf­fent­li­chung

Ein Foto des Work­shops „Bar­rie­re­frei­heit: Für alle wich­tig!“ fin­den Sie frei zur Ver­öf­fent­li­chung in Zusam­men­hang mit die­ser Mel­dung. 

Bild­un­ter­schrift: Erfolg­rei­cher Work­shop „Bar­rie­re­frei­heit: Für alle wich­tig!“ im Lau­sit­zer Seen­land, Pro­jekt­ko­or­di­na­to­rin Therés Wurz­ler freut sich über die rege Teil­nahme und das Inter­esse der Schü­le­rin­nen und Schü­ler. 

Copy­right: Tou­ris­mus­ver­band Lau­sit­zer Seen­land e.V.

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Um Einstellungen zur Barrierefreiheit vornehmen zu können wird die Berechtigung für funktionale Cookies in den Cookie-Einstellungen benötigt.