16.08.2023

Im Spät­som­mer auf eigene Faust durch die Indus­trie­ge­schichte der Lau­sitz

Neue Audio­gui­des ermög­li­chen unver­gess­li­che Ent­de­ckungs­rei­sen durch Lau­sit­zer Museen und Städte

Die Spät­som­mer­zeit wird in die­sem Jahr für Kul­tur­be­geis­terte und Geschichts­lieb­ha­ber in der Lau­sit­zer Region noch span­nen­der. Vier ein­zig­ar­tige Stand­orte der Indus­trie­kul­tur Bran­den­burg, die Stadt Guben, die Gar­ten­stadt Marga, das Kunst­guss­mu­seum Lauch­ham­mer und das Schloss & Fes­tung Senf­ten­berg haben gemein­sam an einem Ange­bot gear­bei­tet, um Besu­chern eine indi­vi­du­elle und inter­ak­tive Ent­de­ckungs­reise durch ihre fas­zi­nie­ren­den Aus­stel­lun­gen zu ermög­li­chen.

Die neuen Audio­gui­des, die kos­ten­los über die App Hearo­ny­mus auf dem Smart­phone auf­ge­ru­fen wer­den kön­nen, bie­ten eine her­vor­ra­gende Mög­lich­keit tie­fer in die Geschichte, die Kunst und die Kul­tur die­ser Region ein­zu­tau­chen. Die Audio­gui­des wur­den spe­zi­ell ent­wi­ckelt, um den Besu­chern ein infor­ma­ti­ves und unter­halt­sa­mes Erleb­nis zu bie­ten, wäh­rend sie die Lau­sit­zer Museen und Städte in ihrem eige­nen Tempo erkun­den.

Die Museen der Lau­sitz laden alle Inter­es­sier­ten herz­lich ein, das gute Spät­som­mer­wet­ter zu nut­zen und Aus­stel­lun­gen und Stadt­füh­run­gen mit Hilfe der neuen Audio­gui­des zu erkun­den. Ein­tritts­kar­ten und wei­tere Infor­ma­tio­nen sind auf den offi­zi­el­len Web­sites der Stand­orte erhält­lich.

Rat­haus Guben, Foto: Mar­ke­ting und Tou­ris­mus Guben e.V.
Gar­ten­stadt Marga, Foto: Tou­ris­mus­ver­band Lau­sit­zer Seen­land, Nada Quen­zel
Gie­ßer vor dem Kunst­guss­mu­sem Lauch­ham­mer, Foto: Kunst­guss­mu­seum Lauch­ham­mer
Schloss und Fes­tung Senf­ten­berg, Foto: Stef­fen Rasche

Guben/Gubin: Auf den Spu­ren der Gube­ner Indus­trie­kul­tur

In Guben und Gubin kön­nen Besu­cher die wech­sel­volle Geschichte der Zwil­lings-Stadt und ihrer Umge­bung erkun­den. Der Audio­guide lei­tet die Gäste ent­lang his­to­ri­scher Gebäude, Stra­ßen und Plätze und ver­mit­telt dabei span­nende Anek­do­ten und Hin­ter­grund-infor­ma­tio­nen der Nei­ße­stadt: Von der Blü­te­zeit des Wein- und Obst­an­baus, der Tuch­ma­che­rei und Nei­ße­schiff­fahrt im 14. Jahr­hun­dert, über die Tei­lung der Stadt nach dem 2. Welt­krieg und die in der Nach­kriegs­zeit welt­weit beach­tete Hut- und Che­mie­fa­ser­in­dus­trie bis in die heu­tige Zeit.

Der Audio­guide führt die Besu­cher vom Gube­ner Bahn­hof aus mit­tels inte­grier­ter Karte an genau jene Stät­ten, an denen die Indus­trie­ge­schichte der Stadt einst geschrie­ben wurde – und zum Teil noch immer geschrie­ben wird. Illus­triert wer­den die Hör­bei­trage durch Fotos.

Gar­ten­stadt Marga: Vom Acker­bür­ger­dorf zur Braun­koh­le­stadt im Klei­nen

Die Gar­ten­stadt Marga lockt mit ihrer grü­nen Oase und beein­dru­cken­den Archi­tek­tur. Mit dem Auf­schluss der Koh­le­grube Anfang des 19. Jahr­hun­derts ent­stand auch Bedarf an Wohn­raum, um die erfor­der­li­chen Arbeits­kräfte anzu­sie­deln. So wur­den 78 Häu­ser errich­tet, deren Archi­tek­tur von der Dres­de­ner Reform­ar­chi­tek­tur und Ele­men­ten des Jugend­stils geprägt sind.

Der Audio­guide ent­hüllt aus­ge­hend vom Markt die Ent­ste­hungs­ge­schichte die­ses ein­zig­ar­ti­gen Stadt­teils und erläu­tert die Beson­der­hei­ten sei­ner Gestal­tung und ihrer Bewoh­ner. Der Guide wird durch eine Karte und his­to­ri­sches Bild­ma­te­rial unter­stützt.

Kunst­guss­mu­seum Lauch­ham­mer: Rund­gang durch die Geschichte des Kunst­gus­ses

Das Kunst­guss­mu­seum in Lauch­ham­mer bie­tet einen Blick auf die beein­dru­ckende Kunst der Bild­haue­rei und des Metall­gus­ses, die ihren Ursprung in der frü­hen indus­tri­el­len Ent­wick­lung des Ortes ab 1725 hat. Der Audio­guide führt die Besu­cher durch die fas­zi­nie­rende Samm­lung von Model­len und Skulp­tu­ren und erklärt die Tech­ni­ken hin­ter den Meis­ter­wer­ken von Riet­schel, Scha­dow und Woy­ski.

Mit his­to­ri­schem Bild­ma­te­rial unter­legt, wird die Geschichte des Lauch­ham­mer Kunst­gus­ses infor­ma­tiv und kurz­wei­lig auf­be­rei­tet.

Auch für die Biotürme in Lauch­ham­mer gibt es bereits einen Audio­guide in der Hearo­ny­mus-App. Die­ser erklärt, unter­legt mit Archiv­bil­dern und Pro­pa­gan­da­auf­nah­men, wozu die rät­sel­haf­ten Klin­ker­türme einst dien­ten.

Schloss & Fes­tung Senf­ten­berg: Auf Zeit­reise im Kos­mos einer Klein­stadt

Die impo­sante Schloss- und Fes­tungs­an­lage Senf­ten­berg war von 1448 bis 1815 Sach­sens Fes­tung im heu­ti­gen Bran­den­burg. Beim Fes­tungs­rund­gang erkun­den die Besu­cher Poterne, Geheim­gang und Bas­tio­nen auf eigene Faust. In den Aus­stel­lun­gen gehen sie mit dem Audio­guide auf Zeit­reise durch vier Jahr­hun­derte Lau­sitz. Wäh­rend des Rund­gan­ges ent­de­cken die Besu­cher span­nende Orte und Cha­rak­tere, die Ihnen eini­ges über die ver­schie­de­nen Epo­chen erzäh­len, und kön­nen einen leb­haf­ten Blick in die Kulisse des beein­dru­cken­den Bau­werks wer­fen.

Die Audio­gui­des ent­stan­den im Gemein­schafts­pro­jekt und wur­den geför­dert mit Mit­teln des Minis­te­ri­ums für Wis­sen­schaft, For­schung und Kul­tur des Lan­des Bran­den­burg.

Down­load des Audio­gui­des

Die Audio­gui­des des Tou­ris­ti­schen Netz­werks Indus­trie­kul­tur Bran­den­burg

kön­nen auf dem Smart­phone über die Hearo­ny­mus-App unter https://​direct.​hearonymus.​com/​guide/​1082 oder ein­zeln über die Suche nach dem jewei­li­gen Stand­ort her­un­ter­ge­la­den wer­den.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zu den vor­ge­stell­ten Indus­trie­kul­turor­ten bie­tet die Web­seite des Netz­wer­kes unter www.​ind​ustr​ieku​ltur-​brandenburg.​de

Pres­se­an­fra­gen:

Tou­ris­mus­ver­band Lau­sit­zer Seen­land e. V.
Tou­ris­ti­sches Netz­werk Indus­trie­kul­tur in Bran­den­burg
Sindy Brandt, Pro­jekt­ko­or­di­na­to­rin
Am Stadt­ha­fen 2
01968 Senf­ten­berg
Mobil 01520 6207614
info@​ind​ustr​ieku​ltur-​brandenburg.​de
www.​ind​ustr​ieku​ltur-​brandenburg.​de

Pres­se­infor­ma­tion 16.08.2023

Fotos zur Ver­öf­fent­li­chung

Im Zusam­men­hang mit der Pres­se­mit­tei­lung sind die nach­fol­gen­den Fotos unter Angabe des Bild­nach­wei­ses (c) frei zur Ver­öf­fent­li­chung. 

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Um Einstellungen zur Barrierefreiheit vornehmen zu können wird die Berechtigung für funktionale Cookies in den Cookie-Einstellungen benötigt.