27.10.2021

Ein­la­dung zum Win­ter­wan­dern: Lau­sit­zer Seen­land star­tet Tou­ren­por­tal

Kurz vor Beginn der Win­ter­wan­der­sai­son star­tet das Lau­sit­zer Seen­land ein neues Tou­ren­por­tal. Erst­mals prä­sen­tiert das junge Rei­se­ziel zwi­schen Dres­den und Ber­lin seine schöns­ten Wan­der­rou­ten. Die Mischung aus Natur­er­leb­nis und Indus­trie­kul­tur ist beson­ders reiz­voll.

Win­ter­wan­dern auf dem Hee­de­korn­weg in der Calauer Schweiz, Foto: Nada Quen­zel
Win­ter­li­cher Spa­zier­gang am See, Foto: Nada Quen­zel
Schilf am Ufer des Senf­ten­ber­ger Sees, Foto: Kath­rin Wink­ler
See­brü­cke am Stadt­ha­fen Senf­ten­berg, Foto: Kath­rin Wink­ler
Besu­cher­berg­werk F60 am Berg­hei­der See im Win­ter, Foto; Kath­rin Wink­ler
Jeep­tour in den Tage­bau Wel­zow-Süd im Win­ter, Foto: Sieg­fried Lau­men
Aus­sichts­punkt am Tage­bau Wel­zow-Süd, Foto: Nada Quen­zel
Leucht­turm-Hotel am Gei­ers­wal­der See, Foto: Kath­rin Wink­ler
Win­ter­li­cher Spa­zier­gang am Gei­ers­wal­der See, Foto: Nada Quen­zel

Einst Braun­koh­le­re­vier, bald Euro­pas grö­ßte von Men­schen­hand geschaf­fene Was­ser­land­schaft und heute schon ein grü­nes Natur­pa­ra­dies: Das Lau­sit­zer Seen­land zwi­schen den Metro­po­len Dres­den und Ber­lin ist ein außer­ge­wöhn­li­ches, sich noch immer wan­deln­des Rei­se­ziel. Im Som­mer gehört es den Fahr­rad­fah­rern und Was­ser­sport­lern, den Cam­pern und Frei­zeit­ka­pi­tä­nen. Im Win­ter den Natur­ge­nie­ßern und Ruhe­su­chen­den. Dass man im Lau­sit­zer Seen­land auch Win­ter­wan­dern kann, war bis­lang kaum bekannt. Jetzt stellt der ansäs­sige Tou­ris­mus­ver­band unter www.​lau​sitz​erse​enla​nd.​de/​wandern erst­mals die acht schöns­ten Tou­ren vor. Das sind die High­lights.

Vier-Tei­che-Tour: Durch ein neues Urlaubs­pa­ra­dies

Alles begann am Senf­ten­ber­ger See. Er war einer der ers­ten geflu­te­ten und rena­tu­rier­ten Tage­baue, wel­cher der Öffent­lich­keit als neues Nah­erho­lungs­ziel über­ge­ben wurde. Das war 1973. Mitt­ler­weile ist er einer der belieb­tes­ten Bade­seen Bran­den­burgs. Eine reiz­volle Wan­de­rung vom See in seine idyl­li­sche Umge­bung ist die Vier-Tei­che-Tour. Start und Ziel der zehn Kilo­me­ter lan­gen Runde ist der Fami­li­en­park am Süd­ufer. Die Tour führt durch win­ter­li­chen Wald und zu vier ver­steckt gele­ge­nen, tür­kis­blau schim­mern­den Tei­chen. Am Ende bie­tet sich vom „Schie­fen Turm“ noch ein­mal ein über­wäl­ti­gen­der Blick über den Senf­ten­ber­ger See und sein Umland. Nach der Wan­de­rung lädt das Café und Restau­rant Son­nen­hof 1864 in Gro­ß­ko­schen zum Auf­wär­men bei Kaf­fee und den für die Region typi­schen But­ter­milch­plin­sen ein. 

Mär­chen­wald­wan­de­rung: Fernab von Lärm und Stress

Ein medi­ta­ti­ves Wald­er­leb­nis und einen span­nen­den Blick in die Erd­ge­schichte ver­spricht der acht Kilo­me­ter lange Mär­chen­wald­wan­der­weg durch den Unesco Glo­bal Geo­park Mus­kauer Fal­ten­bo­gen an der Neiße. Der Mus­kauer Fal­ten­bo­gen ist so etwas wie eine Land­schaft in der Land­schaft, geschaf­fen von dem mäch­ti­gen Glet­scher der Els­te­reis­zeit vor etwa 300 000 Jah­ren. Der Eis­pan­zer stauchte damals die Erd­schich­ten hier auf bis zu 180 Metern Höhe auf – und brachte dabei zahl­rei­che Boden­schätze an die Ober­flä­che. Über Jahr­hun­derte wur­den hier Braun­kohle, Glas­sande und Tone abge­baut. Die schma­len, his­to­ri­schen Gru­ben sind heute mit Was­ser gefüllt und schim­mern in allen Far­ben.

Hee­de­korn­weg: Dem Buch­wei­zen auf der Spur

Der 15 Kilo­me­ter lange Hee­de­korn­weg führt durch den Natur­park Nie­der­lau­sit­zer Land­rü­cken und das Natur­schutz­ge­biet Calauer Schweiz zu den Plins­dör­fern. Namens­ge­ber der Rund­wan­de­rung ist das Hee­de­korn, bes­ser bekannt als Buch­wei­zen. Seit mehr als 400 Jah­ren wird das anspruchs­lose Gewächs auf den nähr­stoff­ar­men Böden ange­baut. Seine Früchte wer­den zu Mehl gemah­len und mit Hefe, Eiern und Milch in Pfan­nen zu köst­li­chen Fla­den geba­cken. Tra­di­tio­nell wer­den die Buch­wei­zen­plin­sen mit But­ter, Zucker und Apfel­mus ser­viert, zum Bei­spiel in Gau­mers Gast­haus in Wei­ßag und im Gast­haus in den Ber­gen in Zwie­tow, im Win­ter sonn­tags auf Vor­anmel­dung. Höhe­punkt der Tour ist der aus über 90 000 Klin­kern gemau­erte Aus­sichts­turm in der Calauer Schweiz mit Blick bis zum Besu­cher­berg­werk F60, einer gigan­ti­schen, still­ge­leg­ten Abraum­för­der­brü­cke.

Indus­trie­kul­tur: Zeit­zeu­gen der Berg­bau­ver­gan­gen­heit

Die F60 in Lich­ter­felde ist das wohl ein­drucks­vollste Relikt der Berg­bauära in der Lau­sitz. 500 Meter lang, 200 Meter breit, 80 Meter hoch und 11 000 Ton­nen schwer, ist es die grö­ßte beweg­li­che Arbeits­ma­schine der Welt. Im Win­ter laden mitt­wochs bis sonn­tags Berg­werks­füh­rer auf Tou­ren über das Gerät bis zum Aus­sichts­punkt in 74 Metern Höhe ein. Zum Auf­wär­men geht es anschlie­ßend zu Glüh­wein oder Kaf­fee in den Werk­statt­wa­gen. Ein span­nen­des Stück Indus­trie­ge­schichte erzählt auch die 65 Kilo­me­ter wei­ter öst­lich gele­gene Ener­gie­fa­brik Knap­pen­rode. Im Fabrik-Erleb­nis-Rund­gang erfah­ren Besu­cher ein­drück­lich, was für eine schwere Arbeit die Bri­kett­her­stel­lung einst war. In der inter­ak­ti­ven Dau­er­aus­stel­lung kön­nen sie die Ent­wick­lung der Lau­sitz vom Braun­koh­le­re­vier zum Urlaubs­pa­ra­dies nach­voll­zie­hen.

Auch akti­ver Berg­bau lässt sich in der Lau­sitz noch erle­ben. Im Tage­bau Wel­zow Süd, 15 Kilo­me­ter nord­öst­lich von Senf­ten­berg, holen Schau­fel­rad­bag­ger noch immer Braun­kohle aus der Erde, auch im Win­ter. Das Team von Anbie­ter Excur­sio nimmt Besu­cher mit auf eine Fahrt im Mann­schafts­trans­port­wa­gen in den akti­ven Tage­bau. Am Ende war­tet eine def­tige Berg­manns­ves­per und Glüh­wein an der Feu­er­schale auf die Gäste.

Alle Win­ter­an­ge­bote, Unter­künfte und Restau­rants im Lau­sit­zer Seen­land fin­den sich unter www.​lau​sitz​erse​enla​nd.​de/​winter.

Unter­künfte für die Win­ter­aus­zeit im Lau­sit­zer Seen­land 

  • Well­ness­ho­tel See­schlö­ßchen
  • Hotel Lido Senf­ten­berg
  • Fami­li­en­park Senf­ten­ber­ger See
  • Feri­en­hof Rad­lers­lust
  • Leucht­turm-Hotel am Gei­ers­wal­der See
  • Schwim­mende Feri­en­häu­ser auf dem Gei­ers­wal­der See
  • See­ho­tel Gro­ßräschen
  • Hotel Karp­fen­schänke am Pin­nower See 

Infor­ma­tio­nen und Buchungs­mög­lich­keit: www.​lau​sitz​erse​enla​nd.​de/​de/​erleben/​winter/​winterliche-​unt​erku​enft​e-​in-​gem​uetl​iche​r-​atmosphaere.​html

Pres­se­an­fra­gen:

Tou­ris­mus­ver­band Lau­sit­zer Seen­land e.V.
Kath­rin Wink­ler
Am Stadt­ha­fen 2, 01968 Senf­ten­berg
Tel. 03573 / 7253000, Fax 03573 / 7253009
presse@​lau​sitz​erse​enla​nd.​de
www.​lau​sitz​erse​enla​nd.​de

Pres­se­infor­ma­tion 27.10.2021

Fotos zur Ver­öf­fent­li­chung

Pres­se­fo­tos kön­nen Sie in unse­rem the­ma­ti­schen Online-Bild­ar­chiv nach erfolg­rei­cher Regis­trie­rung und Anmel­dung her­un­ter­la­den. 

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Um Einstellungen zur Barrierefreiheit vornehmen zu können wird die Berechtigung für funktionale Cookies in den Cookie-Einstellungen benötigt.